Die QM-Einführung als Projekt

Die QM-Einführung als Projekt Der Entschluss fällt: Sie werden ein Qualitätsmanagement-System nach der ISO 9001 einführen. Auf diesen Entschluss folgen nun die Fragen nach der konkreten Vorgehensweise: Was muss wie und mit wem getan werden? Wo fangen wir an und wie geht es weiter? Am Anfang steht… … die Information. Sie benötigen Fachwissen, das Ihnen […]

Die ISO 9001 einführen

Die ISO 9001 einführen – der erste Schritt über die Schwelle Diese Schwelle steht Ihnen gewiss deutlich vor Augen, wenn Sie planen in Ihrem Unternehmen ein Qualitätsmanagement-System nach der ISO 9001 einzuführen. Die Fragen und Vorbehalte der Mitarbeiter werden wahrscheinlich lauten: Wozu das Ganze? Das betrifft uns doch gar nicht… Nur Papier und viel Aufwand… […]

Das Wort „Qualität“ vermeiden!?

Das Wort „Qualität“ vermeiden!? Diesen Slogan haben Sie vielleicht schon gehört, wenn Sie sich mit der Einführung eines QM-Systems befassen, und fragen sich nach dem Grund: Ist Qualität nicht das zentrale Thema, um das es geht…? Die Antwort lautet natürlich: ja. Es ist jedoch so, dass die Begriffe „Qualität“ und „Qualitätsmanagement“ erstens in hohem Maße […]

Abweichungen im internen Audit

Abweichungen im internen Audit – was nun? Sie kennen diese Situation wahrscheinlich: Ein internes Audit wird durchgeführt, die Beteiligten sind nervös und das Audit ergibt Abweichungen bzw. Bereiche, in denen Korrekturen vorgenommen werden müssen. Das führt zunächst einmal dazu, dass die Stimmung „leidet“, und für den Qualitätsmanagement-Berater und die Geschäftsführung stellt sich die Frage nach […]

8D-Methode

Die 8D-Methode: eine gute Strategie oder ein unverhältnismäßiger Aufwand? Mit der 8D-Methode hält das Qualitätsmanagement eine umfassende Strategie bereit, die ein Fehlermanagement im Dialog mit dem Kunden ermöglicht, der eine Reklamation hat. Diese Methode beinhaltet folgende Schritte: Zusammenstellen eines Teams für die Problemlösung Problembeschreibung Sofortmaßnahmen festlegen Fehlerursache(n) feststellen Planen von Abstellmaßnahmen Einführen der Abstellmaßnahmen Fehlerwiederholung […]

QM-Dokumentation

Eine wichtige Hürde: die Akzeptanz der QM-Dokumentation Viele Mitarbeiter stehen der QM-Dokumentation, die die ISO 9001 fordert, zunächst skeptisch gegenüber. Die erscheint ihnen als ein Berg an Mehraufwand an Zeit und Papier. Wenn Sie jedoch die folgenden Prinzipien beachten, wird sich die Akzeptanz der Dokumentation schnell verbessern. Ganz oben steht die Maxime: Die Mitarbeiter einbeziehen. […]

Prüfmittelüberwachung

Prüfmittelüberwachung: damit Prüfmittel zuverlässig arbeiten Diese Prüfmittelüberwachung gehört zur ISO 9001 und schreibt eine regelmäßige Kalibrierung und bei Bedarf Justierung aller Prüf- und Messmittel eines Unternehmens vor. Häufig taucht jedoch die Frage auf, wie genau und in welchen Intervallen die Prüfmittelüberwachung durchgeführt werden muss. Die Antwort kann keine allgemeine sein, denn es spielen zahlreiche individuelle […]

ISO 9001 Vorteile

Gewinnen sie Klarheit über die Vorteile der ISO 9001 Zertifizierung Meistens, wenn Vorgesetzte der Firmen sehr wohl zustimmen, dass die Zertifizierung im Prinzip gut ist, verstehen die wenigsten die entscheidenden Vorteile. Folgend habe ich eine Kurzdarstellung von den entscheidenden Hauptvorteilen der ISO 9001 Zertifizierung erstellt. Verbesserung der operativen Leistungen Niedrigere Herstellungskosten, weil weniger fehlerhafte Produkte, […]

Wirksamkeit von Schulungen bewerten

Wichtiger Bestandteil der ISO 9001: Mitarbeiterschulungen Über die Notwendigkeit, dass Mitarbeiter sich ständig weiterbilden und schulen müssen, muss nicht lange diskutiert werden. Die ISO 9001 fordert in diesem Zusammenhang nicht nur den Schulungsbedarf des Personals zu ermitteln und entsprechende Schulungen durchzuführen, sondern sie fordert auch eine anschließende Bewertung: War die Schulung wirksam oder nicht? Wirksamkeit […]

Die ISO Zertifizierung 2010

Die ISO-Zertifizierung: weltweit auf dem Vormarsch Der Buchstabe „I“ in „ISO“ steht für „international“, und genau hier liegt die Bedeutung dieser Normen für jeden von uns. In einer globalisierten Wirtschaft sind einheitliche Normen und Standards von großer Wichtigkeit, wenn die Kooperation zwischen verschiedenen Ländern funktionieren soll. Aus diesem Grund werden jährlich Studien zur aktuellen Verbreitung […]