KVP
Ein wichtiges Instrument im KVP: der PDCA-Zyklus Eine wesentliche Forderung der ISO-Normen ist der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP). Jeder Ablauf in einem Unternehmen wird von den Mitarbeitern immer wieder auf mögliche Verbesserungen hin betrachtet und geprüft. Dies stellt eines der effektivsten Instrumente im QM dar. Um diesem Vorgang eine feste Struktur zu geben, empfiehlt sich der […]
Qualitätsmanagement
Status des Qualitätsmanagement in Deutschland 2012 Die DGQ (Deutsche Gesellschaft für Qualität e.V.) hat für dieses Jahr Informationen zum aktuellen Stand des QM in Deutschland zusammengestellt. Aus der Erhebung „DGQ-Weiterbildungsbarometer 2012“ geht hervor, welchen Rang das Qualitätsmanagement derzeit in Unternehmen aus allen Branchen einnimmt. Dazu wurden 500 Mitarbeiter aus den unterschiedlichsten Firmen befragt. Die Bedeutung […]
TQM
TQM: Total Quality Management Der Begriff TQM bezeichnet ein QM-System, das einen äußerst umfassenden Ansatz vertritt. Geschäftsleitung und Mitarbeiter werden in sämtlichen Abteilungen eng miteinander verknüpft und stellen das kontinuierliche Lernen und Optimieren in den Fokus. Die maximale Zufriedenheit der Kunden ist dabei das Kernziel. Die European Foundation for Quality Management (EFQM) beschreibt das TQM […]
Qualitätsmanagement Beauftragter
Der Qualitätsmanagement-Beauftragte: eine Rolle mit Allroundfunktionen Das QM hat sich, aus seinen Anfängen als feststehende Produktüberprüfung betrachtet, längst zu einem Prozess entwickelt, in dem viele Faktoren einbezogen werden: Abläufe, Kundenzufriedenheit, Lieferantenbewertung, Kontrolle und KVP – um nur einige zu nennen. Im selben Maße haben sich auch die Rolle und das Tätigkeitsfeld des QM-Beauftragten gewandelt: vom […]
Beschwerdemanagement
Ein effektives Beschwerdemanagement: der beste Weg zu zufriedenen Kunden Jedes Unternehmen kann nur dann langfristig bestehen, wenn seine Kunden zufrieden sind. Und da die Konkurrenz groß ist, bildet ein bewusster Umgang mit den Kunden eine der Grundlagen für das QM. Die Mehrheit der Kunden ist anspruchsvoll und wandert sofort ab, wenn Service und Qualität nicht […]
Qualitätskennzahlen
Die Bedeutung der Qualitätskennzahlen Qualitätskennzahlen sind der Maßstab bzw. die Messgröße, mit deren Hilfe im QM der Erfolg überprüft wird. Ähnlich wie die Skala eines Thermometers dienen diese Zahlen dazu auf einen Blick zu erkennen, wie wirksam das QMS ist. Und genauso wie die Gradzahl der Temperatur, so ist auch das Prinzip der Qualitätskennzahlen ein […]
Mitarbeitermotivation
Mitarbeitermotivation mit kompetenten Mitarbeitern Ein QM-System ist nur so effektiv wie die beteiligten Mitarbeiter. Aus diesem Grund spielen die zielgerichtete Förderung und die Mitarbeitermotivation eines Betriebes eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung der ISO 9001. Damit jeder Mitarbeiter stets effizient und motiviert arbeitet, muss der Vorgesetzte bzw. das Management dessen Stärken erkennen und fördern – […]
Sachstand 2011
Bedeutung der Zertifizierung: die Zahlen 2011 Wie jedes Jahr, so hat die ISO auch für das Jahr 2011 die neuesten Zahlen über den Grad der Zertifizierung von Unternehmen weltweit zusammengetragen. Diese Erhebung vermittelt einen guten Eindruck über die Rolle, die die ISO-Normen im QM spielen. Das betrifft nicht nur die bekannteste Norm, die ISO 9001, […]
Handwerksmeister
Eine kreative Idee und die Realität: ein Handwerksmeister als Fortbildungsträger! Als Handwerksmeister ein weiteres Standbein eröffnen: Mit dieser Idee tragen sich nicht wenige gute Meister und denken daran selbst Fortbildungen anzubieten. Sie kennen die Praxis und wie die Handwerksprüfungen aussehen – warum nicht dies anderen Kollegen vermitteln, indem der Meister als selbstständiger Fortbilder auftritt und […]
ISO/IEC 17021:2011
Umstellung der ISO/IEC 17021:2006 auf die neue ISO/IEC 17021:2011 Grundlagen der ISO/IEC 17021:2011 Zertifizierer für Managementsysteme unterliegen ihrerseits einer ISO-Norm: der ISO/IEC 17021. Nun wurde die alte Norm aus dem Jahr 2006 ersetzt und die neue im Februar letzten Jahres veröffentlicht. Die vorhandenen Bestandteile der alten Norm wurden weitgehend übernommen – der Unterschied der neuen […]